News & Updates

05/2023

Preis für gute Lehre 2021 für Sebastian Bange

11/2022

Schottky Prize for Kaiqiang Lin

11/2021

Kekulé's nightmare - snakes and ladders

9/2021

Negative-mass electrons in WSe2

7/2021

Triplet quenching reported in Science

2/2021

Twinkle, twinkle little star - counting single molecules

Physik II (Elektrodynamik)SS 2015

Zugehörige Module: PHY-LA-UFP-P01B und CHE-BSc-M03
Vorlesung
Mi08:15–09:00, H36,Dr. Sebastian Bange
Do08:15–10:00, H36,Dr. Sebastian Bange
Übungsgruppen Chemiker
Gruppe 1Mo12:15–13:00, CH 12.0.19,Kerstin Keilholz
Gruppe 2Di10:15–11:00,PHY 7.1.21, Robert Wohnhas
Gruppe 3Di13:15–14:00,PHY 9.1.09,Robert Wohnhas
Gruppe 4Mi12:15–13:00,PHY 9.1.09,Kerstin Keilholz
Gruppe 5Mi12:15–13:00,PHY 9.2.01,Ralf Fischer
Gruppe 6Mi13:15–14:00,PHY 7.1.21,Ralf Fischer
Gruppe 7Do10:15–11:00,PHY 7.1.21,Manuel Wifling
Gruppe 8Do12:15–13:00,CH 12.0.19,Manuel Wifling
Übungsgruppen Physik LA
Gruppe 1Di13:15–15:00, PHY 5.0.21,Wolfram Ratzke
Gruppe 2MI12:15–14:00,PHY 5.1.01, Philippe Klemm
Gruppe 3MI12:15–14:00,PHY 5.0.20, Johannes Reinl

Inhalte

Ziel der Vorlesung ist es, die Grundlegenden Begriffe, Phänomene und Konzepte der Elektrodynamik zu verstehen. Die Vorlesung wird zunächst das Verständnis von elektrostatischen Phänomenen zum Ziel haben, insbesondere die elektrischen Felder typischer Leitergeometrien. Wir diskutieren die makroskopische Beschreibung von Materie im elektrischen Feld und die etwas technischeren Aspekte von elektrischen Strömen und Schaltkreisen. Danach diskutieren wir die Physik der Magnetfelder, des Verhaltens von Ladungen in solchen Felder, technische Aspekte und die makroskopische Beschreibung von Materie im Magnetfeld. Aufbauend auf diesen Grundlagen wird dann die Elektrodynamik in Form der Maxwellgleichungen als in sich konsistente Beschreibung von elektromagnetischen Phänomenen diskutiert. Hier reissen wir als Ausblick kurz die Wellengleichungen als Beschreibung von elektromagnetischer Strahlung an. Die Vorlesung endet mit einer Einführung in die spezielle Relativitätstheorie mit Ihren bekanntesten Konsequenzen wie Zeitdilatation und Längenkontraktion. Zum Abschluss wird es einen kurzen Ausblick in den Zusammenhang von Elektrodynamik und Relativitätstheorie geben.

Skripte und Literatur

Das (handschriftliche) Skript zur Vorlesung finden sie im GRIPS. Es wird passend zu den Vorlesungen online gestellt und fortlaufend erweitert.

Als begleitende Literatur bietet sich an:

K. Dransfeld, P. Kienle: Physik II, Elektrodynamik und Relativitätstheorie, Oldenbourg 2002
Die Vorlesung orientiert sich am Stoffkanon dieses Buches.

W. Demtröder: Experimentalphysik 2, Elektrizität und Optik, Springer 2009
Das Buch ist als Ebook im Uni-Netz frei zugänglich.

Übungen

Die wöchentlichen Übungsblätter sind jeweils ab Montags online im GRIPS Verfügbar. Sie werden in der darauffolgenden Woche in den Übungen besprochen. Die Lehramtsstudierenden haben längere Übungstermine (2 SWS), die wir in den ersten Wochen intensiv nutzen werden, um die Grundlagen der Vektoranalysis in Kurzform anhand von einfachen Übungsaufgaben zu erlernen. Um rege Teilnahme bei den übungen wird gebeten. Für Lehramtsstudierende ist das zweimalige Vorrechnen von Lösungen an der Tafel die Vorraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen - und für eine Zulassung zur Klausur.

Klausur

Die Klausurtermine sind
  • Klausur am Mittwoch, den 22.7. um 9-11 Uhr im H37
  • Wiederholungsklausur am Dienstag, den 22.9. um 10-12 Uhr im H36

Die Klausuren sind anmeldepflichtig über FlexNow. Der Anmeldezeitraum für die erste Klausur wird rechtzeitig hier veröffentlicht. Der Anmeldezeitraum für die Wiederholungsklausur beginnt erst nach der ersten Klausur. Bei Fragen, insbesondere zu FlexNow, bitte an das Sekretariat wenden: eva.weiss@physik.uni-r.de. Bitte beachten Sie die Anmeldezeiträume, die einige Tage vor der Klausur enden. Versäumte Anmeldungen können nach dem Anmeldezeitraum nicht mehr erfolgen und führen dazu, daß Sie die Klausur nicht mitschreiben können.

Für die Klausuren ist als Hilfsmittel ein mit beliebigem Inhalt handschriftlich beschriftetes Blatt Papier im Format Din A4 erlaubt. Für die Klausurteilnahme notwendig ist das Mitbringen eines nichtprogrammierbaren Taschenrechners.